Musikkindergarten in Hamburg Bahrenfeld

Die bunte töne Musikkindergärten in Hamburg haben ihren besonderen Schwerpunkt auf die musikalische Früherziehung gelegt. Die Gründerin selbst ist leidenschaftliche Sängerin und hat ein musikalisches Konzept entwickelt, das auf ihren Erfahrungen und vielen Beobachtungen aus der musikalischen Früherziehung basiert. Der Musikkindergarten bunte töne ist ein privater Träger und dem Landesrahmenvertrag der Stadt Hamburg verpflichtet. Dieser regelt u.a. die Qualität der Betreuung und stellt sicher, dass Standards eingehalten werden. Die Kitas der bunten töne nehmen am Gutscheinsystem der Stadt Hamburg teil und finanzieren sich über diese.

Jetzt unverbindlich vormerken lassen!

Hier können Sie Ihr Kind unverbindlich voranmelden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Unser Team

  • Hawa Kassama

    Hawa Horzela

    Geschäftsführung und Kita-Leitung
    Staatlich anerkannte Erzieherin
    Sängerin

    Hawa Horzela ist die Gründerin und zugleich seit über 10 Jahren Geschäftsleitung der bunten töne. Als Kita-Leitung ist sie für die Umsetzung und die Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts sowie für die musikalische Arbeit im Haus verantwortlich. Sie ist darüber hinaus leidenschaftliche Sängerin und hat ein musikalisches Konzept entwickelt, das auf ihren Erfahrungen und vielen Beobachtungen aus der musikalischen Früherziehung basiert. Die Musikalische Aktivitäten für die Kinder werden täglich in den Kita-Alltag eingebunden und der Zugang und Kontakt mit verschiedenen Instrumenten ermöglicht.
    Hawa ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern, Erzieher*innen und den Kindern sehr wichtig, weshalb sie auch regelmässig in den Gruppen Musikangebote im Kita-Alltag anbietet. Grundsätze wie Wertschätzung, Beteiligung und Transparenz sind in der Elternarbeit essentiell für sie.
  • Anna

    Anna

    Sozialpädagogische Assistentin
    Gruppe: Schmetterlinge
    Schwerpunkt: Vorschule & Literacy

    Anna leitet die Vorschulgruppe und bereitet die Vorschul-Themen in sogenannten Lernstationen auf. Sie vermittelt den Kindern erste Kenntnisse über Buchstaben, Zahlen und Mengen. Zur Einführung in den Bildungsbereich der Naturwissenschaften wird innerhalb der Vorschulzeit ein Tag als "Forschertag“ genutzt, in denen die Kinder erste naturwissenschaftliche Grunderfahrungen erwerben.
    Einen weiteren Schwerpunkt hat Anna auf Literacy gelegt. In einem Bücher - Gesprächskreis fördert sie die Sprache der Kinder. Gemeinsam entdecken sie die Schrift- und Erzählkultur. Außerdem geht sie regelmässig mit einer Kleingruppe in die Bücherhalle.
  • Sandra

    Sandra

    Staatlich anerkannte Erzieherin
    Gruppe: Raupen
    Schwerpunkt: Kreative Gestaltung & Psychomotorik

    Sandra plant kreative Angebote für die Krippenkinder und setzt diese in altershomogenen Kleingruppen in der Atelierzeit um. Hierbei fördert sie die Kreativität, Phantasie und Wahrnehmung der Kinder. Durch das Arbeiten mit verschiedenen Materialien.
    Einen weiteren Schwehrpunkt legt Sandra auf die Psychomotorik. Die Psychomotorik ist ein ganzheitlicher Ansatz bei dem es darum geht, Kinder altersgerecht und möglichst individuell in ihrer Wahrnehmung, Bewegungsabläufen und in ihrer sozialen Kompetenz zu stärken. Sandra bereitet hierfür Angebote vor in dem alle Sinne angesprochen und aktiviert werden und somit die Körperfahrung im Mittelpunkt steht.
  • Leila

    Leila

    Pädagogische Fachkraft
    Gruppe: Raupengruppe
    Schwerpunkt: Musik

    Leila spielt Klavier und singt leidenschaftlich. Sie hat ihren Schwerpunkt auf der Musik. Sie fördert gezielt die musikalische Aktivität in einfachen Tonräumen und bietet den Kinder einen Rahmen den Zusammenhang von Musik, Rhythmus und Bewegung zu erleben. Zudem liest sie den Kindern gerne etwas vor und regt die Kinder bei der Bilderbuchbetrachtung zum Handeln und Sprechen ein.
  • Wiki

    Wiki

    Staatlich anerkannten Erzieherin
    Gruppe: Raupengruppe
    Schwerpunkt: Musik

    Wiki ist sehr musikalisch und unterstützt den täglichen Musikkreis. Sie bringt verschiedene musikalische Angebote in den Kita-Alltag ein und musiziert mit den Kindern. Hierbei fördert sie die Sprache der Kinder und entdeckt gemeinsam mit ihnen die Vielfalt der Musik. Neben Klang- und Rhythmusinstrumenten setzt sie auch gerne Klangschalen ein und erlebt gemeinsam mit den Kindern während der „Klangzeit“ die entspannende Wirkung der Klangschalen.
  • Jaqueline

    Jaqueline

    Sozialpädagogische Assistentin
    Gruppe: Schmetterlingsgruppe
    Schwerpunkt: Kreative Gestalltung

    Jaqueline hat ihren Schwerpunkt auf der Kreativen Gestaltung. Sie entwickelt Atelier-Angebote für die Kinder. Sie bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten und Materialien an und fördert dadurch die Phantasie, Kreativität und die Feinmotorik. Einen weiteren Schwerpunkt legt sie auf Bewegung. 1 mal wöchentlich geht sie mit den Kindern in die Turnhalle (BTV Bahrefeld) und baut dort einen Bewegungsparcours für die Kinder auf mit unterschiedlichen Bewegungsanforderungen schult sie die motorischen Fähigkeiten, Kraft, Gelenkigkeit und Ausdauer der Kinder.
  • Toto

    Toto Lightman

    Musikpädagoge

    Toto kommt einmal wöchentlich ins Haus und bietet den Kindern Trommelunterricht an. Die Kinder erlernen im Unterricht erste Rhythmen auf der Djembe. In Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen erarbeitet er kleine Percussion-Stücke mit den Kindern.
    Toto arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit Kindern zusammen. Er leitet mehrere Kinderchöre und gibt Musikunterricht in Schulen und Kindergruppen. Seine afrikanischen Wurzeln machen den Unterricht lebendig und lassen seine Schüler ein Stück „Afrika“ erleben.
  • Niko

    Niko

    Kunstpädagoge

    Niko kommt einmal wöchentlich ins Haus und bietet in Kleingruppen kreatives Gestalten im Atelier an. Dazu gehört die Arbeit mit verschiedenen Farben, plastisches Gestalten mit Pappmachee oder Ton und die Erschaffung von Kunstwerken aus Alltagsmaterialien.
    Mit Acrylfarben, Acrylsilikon sowie mit Ölfarben gestaltet Niko große Bilder, in die er oftmals auch andere Materialien einarbeitet. Dadurch entstehen plastische dreidimensionale Kunstwerke, die man nicht nur anschauen, sondern auch berühren kann.
  • Silke

    Silke

    Köchin

    Silke bekocht die Kinder täglich mit frischem und gesundem Essen. Sie backt jeden Tag frisches Vollkornbrot und macht leckere Nachspeisen. Mit ihrer liebevollen und ruhigen Art verzaubert sie die Kindern nicht nur mit ihren kulinarischen Einfällen.

Unsere Gruppen

Die Raupen
Die Raupen

Die Raupen (Krippenbereich 0 bis 3 jährige)

Klatschen, staunen, hören, greifen und begreifen – all das wollen wir von Anfang an mit Musik im Alltag unterstützen. Ob mit Bausteinen oder mit körpereigenen Instrumenten wie Füßen und Händen erleben gerade kleine Kinder ihre Umwelt. In unserer Einrichtung in Hamburg Bahrenfeld betreuen wir insgesamt 15 Krippenkinder. Jeden Tag starten die Raupen mit einem musikalischen Morgenkreis. Hier werden kleine Lieder und der erste Umgang mit Instrumenten erlernt. Der Morgenkreis hat immer einen besonderen Schwerpunkt: Musik und Bewegung, Reime und Fingerspiele, oder der Einsatz von Instrumenten. Nach dem Morgenkreis findet ein Bildungsangebot statt. Im bunte töne Musikkindergarten gibt es einen festen Wochenplan, der gewährleistet, dass die Kinder in den verschiedenen Bildungsbereichen gefördert werden. Der Wochenplan stellt einen roten Faden für die Kinder und die Erzieher dar und schafft eine sichere Struktur im Alltag.

Wochenplan der Raupen ansehen >>
youtube Playlist Krippenbereich >>

Jetzt unverbindlich vormerken lassen >>

Die Schmetterlinge
Die Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Elementarbereich 3 bis 6 jährige)

Musik ermöglicht Kindern ihre Fähigkeiten hervorzuholen. Sie fühlen „Ich bin da. Ich bin lebendig und ich habe Möglichkeiten mit meiner Gestaltungskraft auf die Welt einzuwirken.“In unserer Einrichtung in Hamburg Bahrenfeld betreuen wir insgesamt 24 Elementar-Kinder. Die Schmetterlinge starten genau wie die Raupen ihren Tag mit einem musikalischen Morgenkreis.

Hier wird der Morgenkreis schon etwas differenzierter umgesetzt. Eine Erzieherin ist für die Umsetzung verantwortlich und legt jeweils einen Schwerpunkt auf den Morgenkreis, wie zumBeispiel den Einsatz von Perkussionsinstrumenten oder die Verbindung mit Musik und Bewegung. Anschließend findet dann ein Bildungsangebot für die Schmetterlinge statt, das im Wochenplan verankert ist. Um die Vielseitigkeit der musikalischen Früherziehung zu nutzen werden externe Pädagogen in den Kita-Alltag mit einbezogen. Mit ihrer Arbeit ergänzen sie die musikalische Arbeit und runden das Musikkonzept ab.

Wochenplan der Schmetterlinge ansehen >>
youtube Playlist Elementarbereich >>

Jetzt unverbindlich vormerken lassen >>

Ernährung

Unsere Köchin bereitet die Mahlzeiten täglich frisch zu. Dabei setzen wir keine Geschmacksverstärker oder Fertigprodukte ein. Zusätzlich zum Mittagessen gibt es zwei Teezeiten am Nachmittag, wo die Kinder Rohkost und selbstgebackenes Brot bekommen. Wir verzichten weitestgehend auf den Verzehr von Fleisch, da viele Studien belegt haben, dass der Verzehr von Fleisch nicht gesundheitsfördernd ist, sondern eher das Gegenteil bewirkt.

Hinzu kommen die vielen Fleischskandale der letzten Jahre, die unwürdige Tierhaltung und die starke Umweltbelastung. Selten verwenden wir Lebensmittel aus der konventionellen Landwirtschaft, weil wir davon überzeugt sind, dass nur nachhaltige Landwirtschaft gesund, umweltfreundlich und zukunftsweisend ist. Wir beziehen fast alle Lebensmittel aus der warenwirtschaft, einem kleinen Bio-Lebensmittelladen aus Ottensen.

Übrigens: Unser Brot backen wir täglich selbst. Link zum BLOG-Beitrag >>

Ernährung - Bahrenfeld
Projektarbeit Bahrenfeld

Projektarbeit

Die Projektzeit im Haus findet zwei mal im Jahr statt. Die Kinder im Elementarbereich werden in drei altershomogene Kleingruppen aufgeteilt (3jährige, 4jährige,5jährige) und arbeiten zwei Wochen lang mit einer fest zugeteilten Erzieherin am aktuellen Projekt-Thema.

Die Projektzeit bei den Krippenkindern verläuft nach dem selben Prinzip, jedoch gibt es natürlich Unterschiede in Zeitumfang, Thematik und Dauer der Projektarbeit. Das Projekt-Thema wird immer ganzheitlich umgesetzt.

Das bedeutet, dass der alltägliche Wochenplan entfällt und die pädagogischen Bereiche durch die Projektarbeit abgedeckt werden.

Sehen Sie mehr zu unserer Projektarbeit in unserem BLOG >>

Unsere Vorschulkinder – Die Würfelfalter

Ab dem sechsten Lebensjahr werden unsere Kinder als zukünftige Schulanfänger in einer altershomogenen Gruppe gefördert und unterstützt.

Unsere Würfelfalter arbeiten zwei Mal wöchentlich in einer Lernwerkstatt. Quartalsweise wird ein Thema gewählt, welches in der Lernwerkstatt erarbeitet wird. Außerdem erwerben die Kinder erste Kenntnisse über Zahlen, Mengen und Buchstaben.

In sogenannten „Lernstationen“ werden verschiedene Arbeitsmaterialien aufbereitet und so präsentiert, dass die Kinder in ihnen eine Aufforderung zum Handeln und Ausprobieren entdecken.Die Kinder können frei wählen, mit welchen Materialien sie arbeiten möchten. Dadurch entsteht eine Lernatmosphäre, in der die Kinder selbstbestimmt ihren Fragen nachgehen und experimentieren können. Ziel ist es, den Kindern eine Lernkultur zu vermitteln, die von Freude, Eigenverantwortung und Partizipation geprägt ist. Zur Einführung in den Bildungsbereich der Naturwissenschaften wird innerhalb der Vorschulzeit ein Tag als „Forschertag“ genutzt, in denen die Kinder erste naturwissenschaftliche Grunderfahrungen erwerben. Sie gewinnen dadurch interessante Einblicke in das Gebiet der unbelebten Natur und entwickeln Lust am Forschen und am Experimentieren.

Sehen Sie mehr zu unserer Vorschularbeit in unserem BLOG >>

Vorschulkinder Bahrenfeld- Die Würfelfalter

Anfahrt & Öffnungszeiten

Standort Bahrenfeld

Adresse bunte töne Musikkindergarten Bahrenfeld

Unser Kindergarten befindet sich im Bezirk Altona im Stadtteil Bahrenfeld

bunte töne Musikkindergarten

Haydnstraße 1
22761 Hamburg

Tel.: 040 / 572 274 33
E-Mail: info@bunte-toene.de

Öffnungszeiten

    • Montag 07:00 – 17:30 Uhr
    • Dienstag 07:00 – 17:30 Uhr
    • Mittwoch 07:00 – 17:30 Uhr
    • Donnerstag 07:00 – 17:30 Uhr
    • Freitag 07:00 – 17:00 Uhr

Jetzt unverbindlich vormerken lassen!

Hier können Sie Ihr Kind unverbindlich voranmelden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
To Top