Unser Konzept

Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung findet im Musikkindergarten bunte töne auf spielerische Weise in den Bereichen Singen, Sprechen, Musizieren, Bewegung und Instrumentenkunde statt.
Elemente der musikalischen Früherziehung werden in unserem Kindergarten in allen abzudeckenden Bildungsbereichen wieder aufgegriffen und fließen als ein fester Bestandteil in den normalen Tagesablauf der Kinder ein.
Musikalische Früherziehung fördert:
- Koordination
- Lernverhalten
- Sozialverhalten
- Kommunikationsfähigkeit
- Kreativität
- Sprachentwicklung
Musik ermöglicht Kindern ihre Fähigkeiten hervorzuholen. Sie fühlen „Ich bin da. Ich bin lebendig und ich habe Möglichkeiten mit meiner Gestaltungskraft auf die Welt einzuwirken.“. Es ist erwiesen, dass eine musikalische Früherziehung die Kommunikationsfähigkeit fördert und einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Koordination, Lern- und Sozialverhalten bei Kindern hat.
„Musikalische Aktivitäten in anschauliche Situationen und Rahmenhandlungen in den Alltag einbetten“ – nicht nur Musikerziehung, sondern Erziehung durch Musik. Wir wollen einen spielerischen Ansatz in der musikalischen Früherziehung schaffen, dessen Absicht nicht ausschließlich darin besteht, “spielend zu lernen“, sondern ebenso „ lernend zu spielen“.
Im Musikkindergarten bunte töne wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Vermittlung musischer Fähigkeiten gelegt. Hierunter fällt nicht nur der erste Kontakt mit Musikinstrumenten, sondern auch die spielerische Schulung des Gehörs, des Rhythmusgefühls sowie der Motorik in Form von Bewegung und Tanz – ein umfassendes Erwecken und Erfahren der eigenen Sinne.